Der Aufschwung nach Corona braucht neue Impulse und ein neues Verhalten.

Eine Beratungsfirma, die „das Machen machen“ im Slogan hat, will sich von anderen Beratungsunternehmen unterscheiden.

Die seit 40 Jahren als „stilles Schwergewicht“ im Beratungsgeschäft tätige GPM betreute und betreut u.a. so anspruchsvolle Kunden wie OMV, Coca Cola, NÖ Landeskliniken, ÖBB, Rewe oder Siemens.

Als USPs aller USPs garantiert die GPM auch eine wirksame Umsetzung und nachhaltige Wirkungsverankerung in den Unternehmen.

Dabei geht es auch um die Durchbrechung der weitverbreiteten humorvollen bis sarkastischen Abwehr von Beratungs­leistungen, die den Mangel an Umsetzung und kontinuierlicher Wirksamkeit pointiert zum Ausdruck bringt: „Zeig mir Deine Uhr und ich sag Dir wie spät es ist“. Und ebenso pointiert zurück: „Wer aber trotz Uhr nicht sieht wie spät es ist, dem muss geholfen werden“.

Die GPM – Good People Management hat den Anspruch Unternehmen und Mitarbei­terInnen zufriedener und damit selbstwirksamer und wirksamer für die Unternehmens­ziele zu machen. Klingt einfach, ist aber die hohe Schule des Consultings. Buchstäblich geht es um Kopf und Fuß – denn wie schon Dr. Windischbaur als Chef der GPM sagt: „Sich neue Gedanken zu machen ist notwendig und sehr gut – aber sie im Unternehmen wirksam zu machen, ist das Einzige, was wirklich zählt“. Dieses Statement umschreibt den Anspruch der GPM simpel aber allumfassend.

Woher kommt die GPM?

Natürlich aus der langjährigen Erfahrung im Beratungsgeschäft. Die Partner sind ausgewiesene Fachleute. Als ehemalige Manager in Top Unternehmen kennen sie auch die andere Seite des Schreibtisches. Diese solide Praxiserfahrung und der konstante Anspruch, in den beratenen Unternehmen die Erkenntnisse auch zur Anwendung zu bringen, zeichnet die GPM aus. Die GPM fragt nie nach der Uhr der Unternehmen um diesen zu sagen wie spät es ist, aber sie sagt schon auch was es geschlagen hat, wenn der Analyseprozess abgeschlossen ist. Und erst recht, wenn das Unternehmen die Zeichen der Zeit – also die Uhr der Unternehmensentwicklung – nicht lesen oder deuten kann.

Die GPM versteht sich als Motor des Handelns, der Umsetzung und der dauerhaften Wirksamkeit.

Die Theorie ist, wie gesagt gut und wichtig, sie ist die Basis allen Tuns. Vom Know How zum Do Wow!

Das gemeinsame Zielbild:

Worum geht es, Wohin geht es und Wie geht es? Im Wandel sich auf den Weg machen. Einheitliche Ziele Wege Werte als aktuelle Ausrichtung für alle Führungskräfte und Mitarbeiter. Die GPM macht Ziele, die sowohl Orientierung und Sinn, als auch Motivation für die gemeinsame Extrameile anstoßen. Der USP: Von der Vision zum Visier.

Erfolgreiche Kulturtransformation:

Wer sind wir, wie handeln wir, was ist unser Maßstab. Das sind die Fragen der wirksamen Unternehmensentwicklung. Und steigern die Leistung und Zufriedenheit durch eine klare Orientierung in Bezug auf erwünschte – und unerwünschte – Verhaltensnormen.

Die GPM macht Kultur, die sowohl Ratio und Emotion, als auch Verhalten anspricht. USP: Vom Wesentlichen zum Wirklichen.

Die wirksame Führungskraft

Wettbewerb und Kooperation, die Balance ist die hohe Kunst der Führung. Beides sorgt für die Wirksamkeit der Führung und damit für den Unternehmenserfolg. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser, wenn es um Führung geht. Mitarbeiter, die der Führung vertrauen können, können auch sich selber vertrauen und bringen einen wirksamen Input.

Die GPM macht Führung, die sowohl die Wirkung von Managern und Leadern, als auch die Wirkung von Teams erhöht. USP: Von Führungskompetenz zu Teamexzellenz

Die neue Sicherheitskultur.

Sicherheit ist die Mutter aller Effektivität. Fehlervermeidung und Effizienzsteigerung brauchen eine kompromisslose Haltung. Die GPM macht Sicherheit, die sowohl Fehler und deren Ursachen, als auch blinde Flecken aufdeckt. USP: Vom Sichtbaren zum Unsichtbaren.

Wie denken und was machen?

Das ist die Frage, die im Beratungsgeschäft den Canyon zwischen Theorie und Praxis überbrückt.

Um dieses viele und gute Denken und in jahrelanger Erfahrung gereifte Wissen auf den Boden zu bringen, gibt es jenseits der üblichen Beratungserfahrung und Beratungs­leistungen drei Säulen.

Die Neurowissenschaft:

identifiziert die kognitiven Ursachen von Vor- bzw. Unfällen und deckt die blinden Flecken im Sicherheitsverhalten auf. Mittels wissenschaftlich fundierter und praxiserprobter Tools werden mentale Kompetenzen (weiter)entwickelt und sicherheitsfördernde Gewohnheiten aufgebaut.

Die praktische Managementerfahrung implementiert gemeinsam mit den Führungskräften, was angemessen und nachweisbare nachhaltige Wirksamkeit ist. Das Machen eben! Die Position auf der anderen Seite des Tisches als Führungskräfte in der Wirtschaft sichert die Umsetzung im Modus „Statt zuviel nicht zuwenig“. 

Die Luftfahrt mit ihrer Erfahrung, ihren Maßnahmen und Instrumenten, die über die „Human factors“ Menschen veranlasst, selbstmotiviert und verantwortungsvoll am sicheren Gelingen von Handlungen und Prozessen mitzuwirken. Die Luftfahrt reicht mit ihren wissenschaftlichen aber vor allem praktischen Tools weit über das eigene Segment hinaus und liefert für alle Unternehmen einen entscheidenden Mehrwert: Effektivität.

Für die nachhaltige Anwendung in den Unternehmen setzt die GPM Werkzeuge ein, die natürlich auch im herkömmlichen Beratungsgeschäft vorzufinden sind. Aber die besonderen, einzigartigen Elemente konzentrieren sich auf die Veränderung von unerwünschten Gewohnheiten, und den Aufbau neuer, erwünschter Gewohnheiten. So manches Managen arbeitet hier mit Sanktionen und relativ brachialem Erwartungs- und Belohnungsdruck. Was mit Gewalt „abgestellt“ wird, bleibt als tieferliegender Widerstand erhalten und führt zu Resignation, Stagnation, Demotivation und Passivität.

Es braucht positive Signale und Effekte zur wettbewerbswirksamen Effektivität von Unternehmen. Post Corona werden Unternehmen mehr denn je darauf angewiesen sein, dass MitarbeiterInnen mit Zufriedenheit und Begeisterung am Gesamterfolg mitarbeiten.

Das Konkrete am Beispiel Sicherheit:

Sichere Abläufe sind mehr als die Vermeidung von Unfällen und Vorfällen. Es geht um Effektivität. Verschleuderte Energien und Ressourcen schwächen ein Unternehmen – ein Umstand, der in den gefährlichen Post-Corona Herausforderungen den Unterschied zwischen wirtschaftlichem Überleben und einem betriebswirtschaftlichen Unfalltod bedeuten kann. Wenn zu viele – auch dieser vermeintlich kleinen – Fehler in eine Dienstleistung oder ein Produkt eingepreist werden müssen, sind Wettbewerbsrückstand und Tod am Markt absehbar.

Für das, was zu tun ist und wie es zu tun ist braucht es Expertise. Herkömmliche Managementsysteme rund um Qualitätsmanagement und Risikomanagement greifen viel zu wenig weit – oder noch schlimmer, viel zu wenig tief.

Dabei geht es nicht darum, bestehende Managementsysteme effizienter zu machen oder noch mehr aus den Mitarbeitern herauszuholen, sondern um neue innovative Ansätze und vor allem um nachhaltige Umsetzungen. Sich neue Gedanken zu machen ist sehr gut – aber sie im Unternehmen auch wirksam zu machen ist noch viel besser. Das Machen machen, ist ein neuer Ansatz, der selbst aus bedrohten Unternehmen zufriedene Unternehmen mit zufriedenen MitarbeiterInnen macht.

Die 6-Step Methode:

  1. Checkliste der vorhandenen Maßnahmen im gestellten Aufgabenbereich
  2. Bewertung der vorhandenen Maßnahmen im Hinblick auf Wettbewerbsdruck und eigene Ressourcen
  3. Erstellen eines konkreten Handlungskonzepts (Maßnahmen)
  4. Anpassung der GPM Tools Neurowissenschaft/Verhaltenstools/Human Factors und der Luftfahrt auf die konkreten Erfordernisse
  5. Gewinnen der Geschäftsleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter für die Maßnahmen und die Umsetzungen.
  6. GPM implementiert und überprüft die Maßnahmen in einem begleitenden Prozess analog zur Luftfahrt mit den Eckpfeilern der Sicherheit: Wissen, Können, Verhalten sowie Trainings. Dazu kommen die Tools und die sicherheitsfördernden betrieblichen Voraussetzungen, damit das Niveau des Erlernten und der  gewünschten Gewohnheiten hochgehalten wird.

Das klingt eigentlich ganz einfach – aber man muss es einfach machen.

Unser Versprechen: Das Machen machen. 

Kontakt

Wir verstehen uns als ihr kompetenter Partner und daher ist uns ein umfassendes
Erstgespräch mit Bedarfanalyse sehr wichtig.
Dieses bieten wir Ihnen komplett kostenlos an.

Melden Sie sich bei uns, damit wir gemeinsam Ihr Business
auf das nächste Level heben.

Ihr Dieter Windischbaur
Managing Partner, GPM Wien